Was ist der Montagestil einer Tastatur?
Der Montagestil einer Tastatur beschreibt die Methode, mit der die Platte (Plate) oder Leiterplatte (PCB) im Tastaturgehäuse befestigt wird. Eine korrekte Montage sorgt dafür, dass alle Komponenten sicher an ihrem Platz bleiben, unerwünschte Vibrationen und Geräusche vermieden werden und eine stabile Basis für die Tasten entsteht.
Montagestile lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Case Mounting (Gehäusemontage) und Tray Mounting (Wannenmontage). Zusätzlich gibt es zwei weitere Designoptionen: Plate Mounting (Plattenmontage) und Plateless Mounting (Montage ohne Platte).
Case Mounting schafft eine feste, einheitliche Struktur, indem die PCB oder die Platte direkt am Tastaturgehäuse befestigt wird. Zu den gängigen Varianten dieser Kategorie zählen:
- Top Mounting (obere Montage)
- Bottom Mounting (untere Montage)
- Gasket Mounting (Dichtungshalterung)
- Sandwich Mounting (Sandwich-Halterung)
- Integrated Mounting (integrierte Montage)
Tray Mounting hingegen befestigt die PCB oder die Platte nicht direkt am Gehäuse, sondern an einer speziellen Bodenplatte im Inneren der Tastatur.
Tray Mounting
Schraublöcher entdeckt? Dann handelt es sich wahrscheinlich um ein Tray Mount.
Tray Mount (Wannenmontage) ist eine sehr einfache und weit verbreitete Montagemethode. Dabei befinden sich Schraublöcher am Boden des Tastaturgehäuses, durch die Schrauben sowohl durch die Plate (Platte) als auch die PCB (Leiterplatte) geführt werden, um die gesamte Tastatur zu fixieren. Damit alles zusammenpasst, teilen sich PCB, Plate und Gehäuse dieselben Schraubpositionen.
Akko Tray Mounting Keyboard- FUN60 Ultra TMR/HE Magnetic Keyboard
Vorteile:
- Kosteneffizient: Es handelt sich um ein einteiliges Gehäuse ohne mehrere Lagen. Die Schraubenlöcher sind fest und standardisiert, was die Verarbeitung erleichtert und die Produktionskosten niedrig hält.
- Standardisierung & DIY-freundlich: Durch die hohe Standardisierung lassen sich kompatible Plates und PCBs einfach beschaffen – ideal für Einsteiger, die sich an DIY-Tastaturen heranwagen möchten.
Nachteile:
- Inkonsistentes Tippgefühl: Das Tippgefühl kann je nach Bereich der Tastatur uneinheitlich sein.
- Begrenzte Komponentenleistung: Hochwertige Switches und Keycaps kommen eventuell nicht voll zur Geltung.

Top Mounting
Mit dem oberen Gehäuseteil verschraubt
Top Mount ist eine Montagetechnik, bei der die Plate (Platte) am oberen Gehäuseteil befestigt wird. Die Platte besitzt in der Regel Schraublöcher, durch die Schrauben vom oberen Gehäuse aus geführt und mit dem unteren Gehäuseteil verschraubt werden – so entsteht die vollständige Tastaturstruktur.
Vorteile:
- Konsistentes Tippgefühl: Durch die stabile Befestigung innen und außen wird ein gleichmäßiges Tippgefühl über die gesamte Tastatur hinweg erzielt.
- Einfachere Fertigung: Die Konstruktion ist vergleichsweise leicht herzustellen und wird daher häufig in hochwertigen und mittelpreisigen Custom-Kits sowie Fertigtastaturen verwendet. Besonders koreanische Custom-Marken bevorzugen dieses Montagesystem.
Nachteile:
- DIY-Herausforderungen: Schrauben- und Ausrichtungspositionen sind oft nicht standardisiert und erfordern meist CAD-Konstruktionszeichnungen für den Eigenbau.
- Begrenzte Kompatibilität: DIY-Enthusiasten müssen unter Umständen kompatible Plates, PCBs oder spezielle Kits erwerben.

Bottom Mounting
Am unteren Gehäuseteil befestigt – beliebt bei High-End-Tastaturen
Beim Bottom Mount werden die internen Komponenten (wie Plate und PCB) an den Rändern des unteren Gehäuseteils befestigt. Diese Komponenten verfügen über Montageschlitze oder -löcher, die mit den entsprechenden Schraublöchern im Boden des Gehäuses übereinstimmen. Schrauben verbinden die Teile sicher miteinander und vervollständigen so die Tastaturmontage.
Diese Bauweise bietet eine größere und gleichmäßigere Steifigkeit als Tray Mounts. Da keine Befestigung am oberen Gehäuse erfolgt, ist ein „schwebendes“ Design möglich – bei gleichzeitig stabilerer Konstruktion als beim Top Mount.
Vorteile:
- Weiches Tippgefühl: Durch die Befestigung an der Unterseite bietet diese Methode bessere strukturelle Unterstützung. Dadurch können weichere Materialien verwendet werden, was ein sanfteres Tippgefühl ermöglicht – besonders beliebt bei hochwertigen Tastaturen.
- Schwebende Optik: Das Design kann ohne oberen Deckel umgesetzt werden, was eine elegante, schwebende Ästhetik erlaubt.
Nachteile:
Herausforderungen bei der Individualisierung: Wie beim Top Mount erfordert auch diese Methode oft die Anschaffung kompatibler Teile oder die Verwendung von Originalzeichnungen für die Anfertigung individueller Komponenten.

Sandwich Mounting
Platte zwischen oberem und unterem Gehäuseteil
Beim Sandwich Mount wird die Plate (Positionierungsplatte) zwischen dem oberen und unteren Gehäuse fest eingeklemmt und fixiert.
Die Montage ist komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheint: Die Positionierungsplatte muss exakt entlang der Gehäusekanten passen, damit sie perfekt ausgerichtet ist – gleichzeitig sollte sie eine leichte Biegung zulassen, um einen gewissen Puffer zu schaffen.
Vorteile:
- Angenehmer Tastenklang: Da sowohl das obere als auch das untere Gehäuseteil mit der Positionierungsplatte verbunden sind, werden Vibrationen besser gedämpft. Das sorgt für einen gedämpften, tiefen Klang mit charakteristischer Akustik, der von vielen geschätzt wird.
- Stabile Struktur: Diese Konstruktion ist besonders robust und standfest.
Nachteile:
Komplizierte Montage: Erfordert präzises Ausrichten und exakte Passgenauigkeit, was den Aufbau aufwändiger macht.

Integrated Mounting
Gehäuse und Platte in einem Stück
Der Integrated Mount ist eine integrierte Bauweise, bei der das obere Gehäuseteil und die Plate (Platte) zu einer einzigen, nahtlosen Struktur verschmolzen sind. Dabei werden beide Komponenten aus einem einzigen Stück Material – meist Aluminiumlegierung, Kunststoff (PC) oder Titanlegierung – herausgefräst.
Im Gegensatz zur Sandwich-Konstruktion fehlt es dieser Bauweise an umlaufender Einspannung, was zu ausgeprägteren Tastenanschlagsgeräuschen führen kann.
Vorteile:
Stabile Bauweise: Die durchgehende Verbindung und Fixierung durch die umliegenden Komponenten bietet ein stabiles Tippgefühl, ähnlich wie bei der Sandwich-Montage.
Ästhetisch integriert: Das Gehäuse wirkt aus einem Guss, da keine separate Positionierungsplatte notwendig ist.
Nachteile:
Beeinträchtigtes Tippgefühl beim Durchdrücken: Durch den Verzicht auf eine untere Trägerplatte kann das Bottom-out-Gefühl (das Gefühl beim vollständigen Durchdrücken der Taste) etwas beeinträchtigt sein.
Höhere Kosten: Da für die Fertigung mehr CNC-Bearbeitungszeit benötigt wird, ist die Produktion teurer als bei herkömmlichen Gehäuse-/Platten-Kombinationen.

Gasket Mounting
Weiche Gummidichtungen halten Plate und PCB.
Die Gasket-Montage ist derzeit eine der beliebtesten Montagemethoden für mechanische Tastaturen. Bei diesem Aufbau verbinden die Schrauben nur das obere und untere Gehäuse miteinander – im Inneren gibt es keine starren Strukturteile oder verschraubte Halterungen. Stattdessen halten weiche Gummidichtungen oder -einlagen die Plate und die PCB durch leichten Druck an Ort und Stelle.
Akko Gasket Mounting Keyboard- MOD 007 HE Year of Dragon
Vorteile:
- Einheitliches Tippgefühl: Durch die federnde Wirkung der Gummidichtungen entsteht ein gleichmäßiges, sanftes Tippgefühl über die gesamte Tastatur.
- Geräuschdämpfung: Die Dichtungen reduzieren effektiv Anschlag- und Hohlraumgeräusche, was zu einem sehr ruhigen und konsistenten Klangbild führt.
Nachteile:
Hohe Kosten: Die Fertigung erfordert präzise Prototypen und hochwertige Gummiteile, was die Produktionskosten erhöht und höhere Qualitätsstandards voraussetzt.

Spring Mounting
Federn stützen PCB und Plate
Der Spring Mount ist eine seltene, aber innovative Montagemethode im Bereich mechanischer Tastaturen. Dabei werden Federn verwendet, um der Plate und der PCB (Leiterplatte) eine dämpfende und flexible Lagerung zu bieten. Ziel ist es, das Tippgefühl zu verbessern und Geräusche zu reduzieren. Die Federn sind in die Tastaturstruktur integriert und tragen zur Unterstützung der internen Komponenten bei.
Akko Spring Mounting DIY Kit- SPR 67 DIY Kit
Vorteile:
- Geräuschdämmung: Die Federmechanik reduziert den Aufpralllärm beim Tastenanschlag und sorgt für ein leiseres Tippumfeld.
- Gedämpftes und reaktionsfreudiges Tippgefühl: Durch die federnde Lagerung entsteht ein gleichmäßiges, sanftes Tippgefühl, ähnlich dem Effekt von Gummidichtungen.
Nachteile:
- Selten: Diese Bauweise ist weniger verbreitet und daher schwerer zu finden als andere Montagetypen.
- Komplex im Design: Die Konstruktion und Montage ist technisch aufwändiger.
- Höhere Kosten: Durch den Einsatz zusätzlicher Komponenten und komplexerer Entwicklung ist die Herstellung teurer.
Plateless Mounting
Design ohne Plate (Platte)
Der Plateless Mount beschreibt ein Tastaturdesign ohne Plate. Bei diesem Aufbau wird vollständig auf eine Positionierungsplatte verzichtet – der Tastenanschlag wird also direkt auf die Leiterplatte (PCB) übertragen, was ein besonders elastisches Tippgefühl erzeugt.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich hierbei um ein Designkonzept, nicht um eine eigene Montagestruktur. Es kann daher mit verschiedenen Montagetypen kombiniert werden, z. B. Top Mount, Bottom Mount, Gasket Mount oder Tray Mount.
Vorteile:
Einzigartiges Tippgefühl: Durch den Wegfall der Plate entsteht ein besonders elastisches und direktes Tippgefühl, das sich deutlich von anderen Designs unterscheidet.
Nachteile:
- Hohe Präzision erforderlich: Die Öffnungen der PCB müssen sehr exakt gefertigt sein, um Fehlausrichtungen zu vermeiden.
- Eingeschränkter Hot-Swap-Support: Meist nicht kompatibel mit Hot-Swap-Sockeln, da fehlende strukturelle Führung zu Ausrichtungsproblemen bei Switches und Tastenkappen führen kann.

Welcher Montagetyp ist der beste?
Die ideale Montagemethode hängt letztlich von deinen Prioritäten ab – etwa Kosten, Tippkomfort, Klangqualität, einfache Herstellung oder Ästhetik. Der Gasket Mount ist bei Enthusiasten sehr beliebt, da er ein geschmeidiges Tippgefühl und eine gute Geräuschdämmung bietet. Allerdings hat jeder Montagetyp seine eigenen Vor- und Nachteile.
Welcher Montagetyp eignet sich am besten fürs Gaming?
Das ist sehr individuell und hängt von den persönlichen Vorlieben sowie den Anforderungen beim Gaming ab. Fürs Gaming werden meist Top Mounts und Gasket Mounts empfohlen, da sie Stabilität, Reaktionsfähigkeit und Komfort gut kombinieren. Tray Mounts punkten vor allem durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen einer Top-Mount- und einer Bottom-Mount-Tastatur?
Beim Top Mount wird die Plate am oberen Gehäuseteil befestigt, beim Bottom Mount hingegen am unteren Gehäuseteil. Top Mounts sind leichter herzustellen, Bottom Mounts kommen häufiger bei High-End-Tastaturen vor. Zudem erlaubt der Bottom Mount ein „schwebendes“ Design ohne oberen Deckel und bietet eine robustere Konstruktion als der Top Mount.