Was sind mechanische Switches?
Mechanische Switches sind das Herzstück einer mechanischen Tastatur. Im Gegensatz zu Membrantastaturen verwenden mechanische Tastaturen einzelne Schaltermechanismen, um Tastenanschläge zu registrieren. Ein mechanischer Switch wird durch das Drücken des Stems ausgelöst, wodurch eine Auf- und Abwärtsbewegung erfolgt und der Stem die Kontakte auf der Metallfeder verbindet.
Ein mechanischer Switch besteht grob aus vier Teilen: Switch-Abdeckung, Gehäuse, Stem und Feder. Einige Switches besitzen zudem spezielle Strukturen wie Lichtleiter. Diese Komponenten beeinflussen das Tippgefühl, einschließlich der Lautstärke.
Mechanische Switches lassen sich in drei Haupttypen einteilen:
-
Clicky: Bekannt für ihr hörbares „Klick“-Geräusch.
-
Tactile: Bieten ein spürbares Feedback in Form eines Widerstands, sind jedoch leiser als Clicky-Switches.
-
Linear: Erzeugen einen sanften Tastenanschlag mit minimalem Widerstand und sind in der Regel leiser als die anderen Typen.
Faktoren, die die Lautstärke eines Switches bestimmen
1. Switch-Typ
Unterschiedliche Switch-Typen erzeugen unterschiedlich viel Lärm. Clicky-Switches haben beispielsweise eine bewusst integrierte Geräuschkomponente, während lineare Switches diese vollständig vermeiden.
2. Material von Stem und Gehäuse
Die Hauptquelle für Switch-Geräusche ist die Kollision des Stems innerhalb des Gehäuses. Bei Clicky-Switches entsteht das charakteristische „Klick-Klick-Klick“-Geräusch, wenn der untere Teil des Stems schnell über eine Erhebung der beweglichen Komponente rutscht und auf den Boden aufschlägt.
Unterschiedliche Materialien von Stem und Gehäuse haben verschiedene Härtegrade und Elastizitäten, die die Rückprallgeschwindigkeit und den Klang des Switches beeinflussen.
3. Feder-Material
Das Material und Design der Feder beeinflussen ebenfalls den Klang des Switches. Hochwertige Federn können Reibung reduzieren, den Switch sanfter machen und somit das Geräusch verringern.
4. Schmiermittel und Schmiergrad
Verschiedene Schmiermittel haben unterschiedliche Auswirkungen auf den Klang eines Switches. Hochviskose Schmierstoffe beispielsweise erhöhen die Laufruhe des Stems, verringern die Reibung und senken dadurch die Geräuschentwicklung.
5. Externe Faktoren
Änderungen der Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen den Reibungskoeffizienten des Stems sowie die Elastizität der Feder und wirken sich somit auf den Klang aus. In einer trockenen Umgebung kann die Reibung des Stems zunehmen, was die Geräuschentwicklung verstärkt.
Zudem absorbieren und reflektieren verschiedene Tischmaterialien den Schall unterschiedlich. Ein Holztisch kann beispielsweise Geräusche dämpfen, während Glas- oder Metalltische den Schall reflektieren und ihn dadurch lauter erscheinen lassen.
Was macht einen Switch leiser?
Wenn ein Switch leiser sein soll, ist es am wichtigsten, das Geräusch des Stems beim Aufprall auf Boden und Deckel zu minimieren.
Leise Switches reduzieren die Geräuschentwicklung in der Regel durch das Hinzufügen von Gummidämpfern am Stem, insbesondere an der oberen und unteren Aufschlagstelle. Diese Dämpfer absorbieren und reduzieren den Klang sowohl beim Aufsetzen auf den Boden als auch beim Zurückfedern gegen das obere Gehäuse.
Allerdings beeinflusst diese Geräuschreduzierung auch das Tippgefühl. Die Dämpfung kann das Feedback verändern und das Tippgefühl weicher machen.
Die 5 leisesten mechanischen Tastatur-Switches
1. Akko Fairy Switch
Typ: Linear
Betätigungskraft: 55±5gf
Gesamthub: 3,3 mm
Vorhub: 2,0±0,5 mm
Eigenschaften: Der Akko Fairy Switch wurde für ein sanftes und leises Tippgefühl entwickelt. Jeder Tastenanschlag fühlt sich weich und gleichmäßig an, ohne taktiles Feedback oder laute Geräusche.
Lautstärke: Sehr leise, mit einem gedämpften Bottom-Out-Geräusch dank der geschmeidigen Bewegung und speziellen Dämpfung.
Am besten geeignet für: Büroarbeit, leises Gaming und geräuscharme Umgebungen.

2. Akko Penguin Switch
Typ: Tactile
Betätigungskraft: 50 ± 5gf
Gesamthub: 3,3 mm
Vorhub: 2,0 ± 0,5 mm
Taktiler Hub: 0,4 mm
Taktilkraft: 65 ± 5gf
Eigenschaften: Der Akko Penguin Switch ist eine weitere großartige Option von Akko, die ein sanftes und leises Tippgefühl bietet. Der Fokus liegt auf einer geschmeidigen Betätigung, die ein komfortables, nahezu lautloses Tipperlebnis ermöglicht.
Lautstärke: Sehr leise mit einem minimalen Bottom-Out-Geräusch. Entwickelt für Nutzer, die eine leise Tipperfahrung ohne Kompromisse bei der Geschmeidigkeit suchen.
Am besten geeignet für: Ruhige Tipp-Sessions und Nutzer, die taktile Switches mit sanfter Betätigung bevorzugen.

3. Cherry MX Silent Red
Typ: Linear
Eigenschaften: Die Cherry MX Silent Red Switches sind eine beliebte Wahl für alle, die einen leisen Switch benötigen, ohne auf die Geschmeidigkeit linearer Switches zu verzichten. Sie verfügen über eine integrierte Geräuschdämpfungstechnologie, die das Tippgeräusch erheblich reduziert.
Lautstärke: Extrem leise, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen linearen Switches.
Am besten geeignet für: Leises Gaming und Büroumgebungen, in denen Geräuschreduzierung entscheidend ist.
4. Gateron Silent Red
Typ: Linear
Eigenschaften: Gateron Silent Reds ähneln den Cherry MX Silent Reds, gelten jedoch oft als kostengünstigere Alternative. Sie bieten einen geschmeidigen Tastenanschlag mit hervorragender Geräuschreduzierung durch interne Dämpfer.
Lautstärke: Sehr leise mit minimalem Bottom-Out-Geräusch.
Am besten geeignet für: Preisbewusste Nutzer, die eine leise Tipp-Erfahrung ohne Leistungseinbußen suchen.
5. Razer Yellow (Silent)
Typ: Linear
Eigenschaften: Der Razer Silent Yellow Switch ist eine hervorragende Option für alle, die eine ruhige Tipp-Erfahrung wünschen. Mit sanftem, linearem Hub und gedämpfter Betätigung erzeugt er deutlich weniger Geräusche als andere mechanische Razer-Switches.
Lautstärke: Leise, mit erheblich reduzierter Geräuschentwicklung im Vergleich zu Razer Green oder Orange Switches.
Am besten geeignet für: Gamer und Profis, die leise, lineare Switches benötigen.
So wählen Sie den richtigen leisen Switch für sich aus
1. Basierend auf Ihren Bedürfnissen
Die Wahl des richtigen Silent-Switches hängt von Ihren persönlichen Anforderungen und der Umgebung ab. Nutzen Sie Ihre Tastatur in einem ruhigen Büro, einer Bibliothek oder zu Hause? Unterschiedliche Umgebungen haben unterschiedliche Anforderungen an die Geräuschkulisse eines Switches.
2. Den richtigen Switch-Typ wählen
Entscheiden Sie, ob Sie einen linearen oder taktilen Silent-Switch bevorzugen.
Wenn Sie ein sanftes Tipperlebnis ohne Widerstand wünschen, sind lineare Silent-Switches die bessere Wahl.
Wenn Sie ein spürbares Feedback beim Tastendruck bevorzugen, ohne dass es zu laut wird, sind taktile Silent-Switches ideal.
3. Berücksichtigung Ihres Budgets
Überlegen Sie, wie viel Sie ausgeben möchten und welche Marke Sie bevorzugen. Es gibt eine Vielzahl von Silent-Switches auf dem Markt, sodass Sie ein Modell wählen können, das sowohl Ihren Anforderungen als auch Ihrem Budget entspricht.
4. Kundenbewertungen prüfen
Bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen, sollten Sie sich Bewertungen durchlesen oder idealerweise die Switches testen. Ein Switch-Tester hilft dabei, das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.
Fazit
Silent-Switches sind eine hervorragende Lösung für mechanische Tastaturen in geräuschempfindlichen Umgebungen. Sie reduzieren die Lautstärke erheblich, ohne das Tippgefühl zu beeinträchtigen. Wenn Sie das leiseste Tipperlebnis suchen, sind lineare Silent-Switches die beste Wahl.
Egal, ob Sie in einem Großraumbüro arbeiten oder nachts spielen – mit leisen Switches genießen Sie alle Vorteile einer mechanischen Tastatur, ohne andere zu stören.
FAQ
Welcher Switch ist leiser, Red oder Brown?
Red- und Brown-Switches sind beide sehr beliebte Optionen bei mechanischen Tastaturen. Red-Switches sind in der Regel leiser als Brown-Switches.
Der Red-Switch ist ein linearer Switch; er geht direkt zum Boden, wenn die Taste gedrückt wird, hat einen kurzen Auslösehub und federt schnell zurück, wodurch das erzeugte Geräusch relativ gering ist. Der Brown-Switch ist ein taktiler Switch mit einem klaren Feedback, wodurch er etwas lauter ist als der Red-Switch.
Wenn der Switch in einer Umgebung verwendet wird, in der Ruhe erforderlich ist, wie zum Beispiel in einem Büro, einer Bibliothek oder beim nächtlichen Heimgebrauch, ist der Red-Switch aufgrund seiner geringeren Lautstärke besser geeignet. Wenn Sie zu Hause oder in einem Gaming-Umfeld tippen und nicht viel Wert auf Geräusche legen, könnte das einzigartige Feedback des Brown-Switches ein besseres Tippgefühl bieten.
Sind Silent-Switches gut zum Tippen?
Silent-Switches sind hervorragend zum Tippen geeignet. Sie reduzieren nicht nur die Geräuschkulisse, sondern bieten auch ein komfortables Tippgefühl und zuverlässige Leistung. Natürlich sollten Sie beim Auswählen eines bestimmten Produkts auch Ihre persönlichen Vorlieben und Bedürfnisse berücksichtigen.
Das Hauptmerkmal von Silent-Switches ist die erhebliche Geräuschreduzierung der Tastenanschläge. Dies ist besonders vorteilhaft für Nutzer, die eine ruhige Umgebung benötigen, wie zum Beispiel in einem Büro, einer Bibliothek oder zu Hause in der Nacht. Sie tragen dazu bei, die Störung für andere zu minimieren.
Obwohl der Silent-Switch das Geräusch reduziert, bedeutet das nicht, dass das Tippgefühl darunter leidet. Viele hochwertige Silent-Switches sind so konstruiert, dass sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Gefühl und Geräusch bieten und ein glattes, komfortables Tipperlebnis ermöglichen.
Sind lineare oder taktile Switches leiser?
Lineare Switches sind in der Regel leiser als taktile Switches.
Lineare Switches haben keinen spürbaren Abschnitt, sie gehen direkt zum Boden, mit einem kurzen Auslösehub und einer schnellen Rückfederung. Dieses Design führt dazu, dass lineare Switches beim Drücken und Rückprallen relativ wenig Geräusch erzeugen.
Taktile Switches haben ein deutliches Feedback und ein "Klick"-Geräusch beim Drücken. Obwohl dieses Geräusch einzigartig ist, wird es etwas lauter sein als bei linearen Switches.