Da kabellose Technik inzwischen schneller denn je ist, stellt sich die Frage: Zeit, das Kabel zu kappen – oder hat die kabelgebundene Maus immer noch die Nase vorn? Dieser Ratgeber vergleicht kabelgebundene und kabellose Mäuse, um dir bei der Wahl der besten Option zu helfen.
Was ist eine kabelgebundene Maus?
Eine kabelgebundene Maus wird über ein Kabel, in der Regel per USB-Anschluss, direkt mit dem Computer verbunden. Sie überträgt Bewegungen und Klicks ohne Verzögerung, ohne Batterien und ohne Funkverbindung.
Vorteile einer kabelgebundenen Maus:
Stabile Verbindung: Keine Funkstörungen oder Verbindungsabbrüche – zuverlässige und unterbrechungsfreie Nutzung.
Niedrige Latenz: Durch die physische Verbindung ist die Reaktionszeit besonders schnell – ein Muss für E-Sportler, Grafikdesigner oder alle, die Präzision brauchen.
Kein Akku nötig: Immer einsatzbereit, kein Aufladen oder Batteriewechsel nötig – ideal für längere oder intensive Nutzung.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstiger als kabellose Modelle mit vergleichbarer Leistung.
Nachteile einer kabelgebundenen Maus:
Bewegung eingeschränkt: Das Kabel kann die Bewegungsfreiheit einschränken.
Kabelsalat: Ein unordentlicher Schreibtisch, Kabelbruch oder Verwicklungen können stören oder die Lebensdauer verkürzen.
Weniger mobil: Für unterwegs eher ungeeignet, da das Kabel unhandlich ist.

Was ist eine kabellose Maus?
Eine kabellose Maus ist ein Eingabegerät, das per Bluetooth oder 2,4-GHz-Funkverbindung mit deinem Computer kommuniziert. Sie kommt ohne Kabel aus und bietet dadurch mehr Flexibilität und Bewegungsfreiheit.
Vorteile einer kabellosen Maus:
Aufgeräumter Schreibtisch: Kein Kabelsalat – dein Arbeitsplatz wirkt aufgeräumter und konzentrierter.
Hohe Mobilität: Leicht und kompakt, ideal zum Mitnehmen im Laptop-Rucksack.
Moderne Technik: Dank Bluetooth 5.3 oder 2,4 GHz ist die Latenz fast identisch mit kabelgebundenen Mäusen.
Zusätzliche Funktionen: Viele kabellose Mäuse bieten Features wie Multi-Device-Switching, ergonomisches Design oder individuelle Tastenbelegung.
Nachteile einer kabellosen Maus:
Akkubetrieben: Muss regelmäßig geladen oder mit neuen Batterien versorgt werden – vor allem für Gamer kann das störend sein.
Etwas höhere Latenz: Besonders bei günstigeren Modellen kann es zu einem leichten Input-Lag kommen.
Mögliche Störungen: Andere Geräte oder Hindernisse können die Funkverbindung beeinträchtigen.
Höherer Preis: Kabellose Modelle sind oft teurer als kabelgebundene Mäuse mit ähnlicher Ausstattung.

Kabelgebundene vs. Kabellose Maus
Funktion | Kabelgebundene Maus | Kabellose Maus |
Verbindungsstabilität | Sehr stabil, keine Störungen | Kann gelegentlich Störungen aufweisen |
Latenz/Reaktionszeit | Sehr gering, ideal fürs Gaming | Etwas höher (außer bei High-End-Modellen) |
Stromquelle | Über USB, keine Batterien nötig | Benötigt Batterien oder Aufladung |
USB-Anschluss | Belegt einen USB-Port | Nutzt USB-Empfänger oder Bluetooth |
Portabilität | Weniger mobil durch Kabel | Sehr mobil, kein Kabelsalat |
Schreibtisch-Setup | Mehr Unordnung durch Kabel | Aufgeräumter, minimalistischer Arbeitsplatz |
Preis | In der Regel günstiger | In der Regel teurer |
Wartung | Kabel können ausfransen oder sich verheddern | Batteriemanagement erforderlich |
Am besten geeignet für | Gamer, Sparfüchse, Desktop-Setups | Büro, Reisen, Präsentationen, aufgeräumte Schreibtische |
1. Verbindungsstabilität – Gewinner: Kabelgebundene Maus
Die kabelgebundene Maus wird über USB mit Strom versorgt und ist vor Störungen geschützt – das sorgt für eine verlässliche Verbindung.
Die kabellose Maus kann durch andere Geräte oder Hindernisse gestört werden, was zu Verzögerungen führen kann.
2. Latenz – Gewinner: Kabelgebundene Maus
In Sachen Reaktionsgeschwindigkeit haben kabelgebundene Mäuse die Nase vorn. Sie bieten geringere Latenz und schnellere Eingaben – entscheidend für Gamer oder Profis, die auf Präzision angewiesen sind.
Kabellose Modelle haben sich verbessert, aber kabelgebundene bleiben führend bei latenzkritischer Nutzung.
3. Portabilität & Komfort – Gewinner: Kabellose Maus
Kabellose Mäuse bieten mehr Bewegungsfreiheit, Portabilität und Komfort. Anders als kabelgebundene Modelle verheddern sie sich nicht, verursachen keine Unordnung auf dem Schreibtisch und lassen sich bequem transportieren.
Bluetooth-Modelle benötigen zudem keinen USB-Port.
4. Schreibtisch-Setup – Gewinner: Kabellose Maus
Wer einen minimalistischen, ordentlichen Arbeitsplatz bevorzugt, ist mit einer kabellosen Maus besser beraten. Keine Kabel, keine Einschränkungen beim Platzieren – nur ein elegantes, modernes Setup.
Ideal für alle, denen Ästhetik und Raum wichtig sind.
Sollte ich eine kabelgebundene oder kabellose Tastatur kaufen?
Die Wahl zwischen einer kabelgebundenen oder kabellosen Maus hängt letztlich von deinen Bedürfnissen, Prioritäten und deinem Arbeitsstil ab. Beide Optionen bieten solide Leistung, aber jede hat ihre eigenen Stärken.
Für Gamer: Eine kabelgebundene Maus ist eine großartige Wahl für preisbewusste oder wettbewerbsorientierte Spieler. Wenn du jedoch Wert auf Bewegungsfreiheit mit nahezu null Verzögerung legst und ein höheres Budget hast, kann eine kabellose Maus die bessere Wahl sein.
Für das Büro oder Home-Office: Eine kabellose Maus sorgt für einen aufgeräumten Schreibtisch, mehr Flexibilität und einfache Mobilität. Wenn dir jedoch Zuverlässigkeit wichtiger ist und du deinen Arbeitsplatz selten verlässt, ist eine kabelgebundene Maus die richtige Wahl.
Für unterwegs: Wenn du viel reist oder unterwegs arbeitest, ist eine kabellose Maus eindeutig die beste Wahl – kompakt, ohne Kabelsalat und leicht in der Tasche zu verstauen.
Gibt es Mäuse, die sowohl kabelgebunden als auch kabellos funktionieren?
Ja, es gibt Mäuse, die sowohl kabelgebundene als auch kabellose Verbindungen unterstützen.
- Dual-Mode-Mäuse unterstützen Kabelverbindung + entweder Bluetooth oder 2,4-GHz-Funk.
- Tri-Mode-Mäuse unterstützen Kabelverbindung + Bluetooth + 2,4-GHz-Funk.
Tri-Mode-Mäuse werden immer beliebter – besonders bei Gamern und Profis, die maximale Flexibilität wollen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Du kannst je nach Bedarf zwischen den Modi wechseln:
Nutze den Kabelmodus beim Laden oder Gaming für verzögerungsfreie Leistung.
Wechsle in den kabellosen Modus, wenn du mehr Bewegungsfreiheit oder einen aufgeräumten Schreibtisch möchtest.
Akko Beliebte Tri-Mode-Maus
Pulse 01 Gaming-Maus
Highlights:
- Tri-Mode-Konnektivität: Flexibilität pur – nutzbar per USB-C-Kabel, 2,4-GHz-Funk oder Bluetooth. Ideal für verschiedenste Setups und Vorlieben.
- Akko Custom PAW3950 Sensor: Ausgestattet mit dem High-End PAW3950-Sensor mit bis zu 30.000 DPI und 750 IPS – für präzise und blitzschnelle Bewegungsverfolgung.
- Zwei Nordic-Chips: Sorgt für extrem reaktionsschnelle, energieeffiziente und stabile kabellose Leistung – ideal für Gaming und den professionellen Einsatz.
- Langlebige Schalter: Kailh GM 8.0-Schalter mit einer Lebensdauer von bis zu 100 Millionen Klicks – gebaut für Beständigkeit und intensives Gaming.
AG ONE 3950 Hatsune Miku Gaming-Maus
Highlights:
- Tri-Mode-Konnektivität: Maximale Flexibilität mit USB-C-Kabel, 2,4-GHz-Funk und Bluetooth – passend für jedes Setup.
- Hatsune Miku Design: Ein Muss für echte Fans – stylisches Miku-Design für ein einzigartiges Desk-Setup.
- Leistungsstarker PAW3950 Sensor: Die Akko AG One 3950 8K Gaming-Maus ist mit dem hochpräzisen PAW3950-Sensor ausgestattet – für beeindruckende Genauigkeit und blitzschnelle Reaktion.
- Dual Receiver Flexibilität: Inklusive 8K- und 1K-Empfänger – für ultimative kabellose Leistung mit maximaler Kontrolle.
- Anpassbare DPI-Stufen: Feinjustierbar mit 8 DPI-Stufen von 400 bis 30.000 – perfekt abgestimmt auf deine individuellen Gaming-Bedürfnisse.
Fazit
Wenn du ein wettkampforientierter oder schneller Gamer bist – besonders in Genres wie FPS oder MOBA –, bietet eine kabelgebundene Maus nach wie vor die beste Latenz und Stabilität.
Wenn dir jedoch ein aufgeräumter, kabelloser Arbeitsplatz wichtiger ist oder du oft mit dem Laptop unterwegs bist, ist eine kabellose Maus die bessere Wahl.
Überlege dir den Kauf einer Multi-Mode-Maus, die sowohl kabelgebunden als auch kabellos genutzt werden kann – je nach Bedarf.
FAQ
Ist eine kabelgebundene Maus gut für ein Laptop?
Ja, eine kabelgebundene Maus kann für ein Laptop eine gute Wahl sein – vor allem, wenn du sie an einem festen Arbeitsplatz nutzt.
Wenn du viel unterwegs bist, häufig an verschiedenen Orten arbeitest oder einfach ein aufgeräumteres Setup möchtest, ist eine kabellose Maus praktischer.
Verwendet eine kabellose Maus WLAN?
Nein, eine kabellose Maus nutzt kein WLAN.
Stattdessen erfolgt die Verbindung in der Regel über 2,4 GHz Funk oder Bluetooth.
Benutzen CS-Profis kabelgebundene Mäuse?
Ja, die meisten CS:GO- und CS2-Profispieler verwenden weiterhin kabelgebundene Mäuse – aufgrund ihrer extrem niedrigen Latenz und zuverlässigen Verbindung.
Allerdings steigen einige Profis mittlerweile auf hochwertige, besonders leichte kabellose Modelle mit ausgereifter Technik um.